Grundvoraussetzung für einen unbeschwerten Kinderhausalltag ist der vertrauensvolle Austausch zwischen Eltern und ErzieherInnen. Dies geschieht sowohl im organisatorischen als auch im pädagogischen Bereich. Einen festen Rahmen dazu bieten: Einzelgespräche, Elternabende, gemeinsame Feste, Ausflüge, Pinwände, Elternbriefe, Familienbesuche, sowie eine jährlich stattfindende gemeinsame Ausreise über das Wochenende.

Themen, die dabei in verschiedenen Gesprächskonstellationen im Vordergrund stehen sind:
- Gruppenstruktur (z.B. Rollenspielthemen im Freispiel)
- Entwicklung einzelner Kinder ( auch bei Auffälligkeiten und Schwierigkeiten)
- Inhalte wie Malen, Turnen, Verse, Lieder, Bücher,..... Vorschulförderung, Anfangsintegration, Ernährung
- die pädagogische Arbeit der ErzieherInnen

Die Eltern sind aktiv im Kinderhausalltag eingebunden und gestalten mit ihren Kindern das Kinderhaus mit. Daraus entsteht eine gute Gemeinschaft der Kinder- und Elternschaft. Alle Eltern übernehmen im Kinderhausalltag unregelmäßig Renovierungsarbeiten sowie Verantwortung für bestimmte Aufgaben der Vereinsarbeit im Sinne von Ämtern (vgl. "Ämter"). Dies läßt sich gut mit dem Familienleben, der Berufstätigkeit oder als Alleinerzieherde/r bewältigen.

Das Kinderhaus lebt von dieser Einsatzbereitschaft der Eltern und trägt stark zur Identifikation mit der Einrichtung bei. Die Kinder sind sehr stolz auf eigene Arbeitsanteile - z.B. „den Flur habe ich gefegt, den Schrank hat mein Mama gebaut, die Gardine hat meine Oma genäht, das Spielzeug haben wir repariert". So versteht sich das Kinderhaus als familienergänzende Einrichtung.

So erreichen Sie uns:

Adresse

Am Schulhof 8
28865 Lilienthal

Tel.: 04 29 8 / 31 119

Nachricht

hier klicken